Stachelbeere

Stachelbeere
Mungatzen (österr.); Ribes uva-crispa (fachsprachlich)

* * *

Sta|chel|bee|re ['ʃtaxl̩be:rə], die; -, -n:
a) (besonders in Gärten gezogener) Strauch mit einzeln wachsenden, dickschaligen, oft borstig behaarten, grünlichen bis gelblichen Beeren mit süßlich herbem Geschmack:
mehrere Sträucher Stachelbeeren im Garten haben.
b) Beere der Stachelbeere (a):
einen Kuchen mit Stachelbeeren und Baiser backen.

* * *

Stạ|chel|bee|re 〈f. 19Frucht des Stachelbeerstrauches

* * *

Stạ|chel|bee|re, die [nach den an den Trieben der Pflanze sitzenden Stacheln]:
1.
a) (bes. in Gärten gezogener) Strauch mit einzeln wachsenden, dickschaligen, oft borstig behaarten, grünlichen bis gelblichen Beeren mit süßlich-herbem Geschmack;
b) Beere der Stachelbeere (1 a):
-n pflücken, einmachen.
2.
chinesische S. (veraltet; 2Kiwi).

* * *

Stachelbeere,
 
1) die Pflanzengattung Ribes.
 
 2) Stachelbeere, Ribes uva-crịspa, in Eurasien bis zur Mandschurei heimischer, niedriger Strauch in Gebüschen und Bergwäldern oder an Felsen; als Obstpflanze in verschiedenen Sorten kultiviert; Langtriebe mit wechselständigen, dreilappigen, gekerbten, meist behaarten Blättern und unter den Blättern stehenden, einfachen oder dreiteiligen Stacheln; grünliche Blüten zu eins bis drei in beblätterten, stark gestauchten Kurztrieben; Beerenfrüchte derbschalig, borstig behaart oder glatt, mit zahlreichen Samen. Stachelbeeren enthalten neben Kohlenhydraten v. a. Vitamin C und Vitamine der B-Gruppe. Sie werden roh gegessen sowie (unreif) zum Einmachen und Einfrieren oder für Saft und Konfitüre verwendet.
 
 
Die Stachelbeere ist erstmals abgebildet im niederländischen »Breviarium Grimani« (Anfang 16. Jahrhundert). Von L. Fuchs wurde sie (als »Krüselbeer«) 1534 als Wildpflanze beschrieben und abgebildet, 1536 war die Stachelbeere (oder »Grossula«) als Gartenpflanze bekannt. C. Gesner kannte eine großfruchtige Kulturform. Erst als es gelang, bessere und großfruchtige Sorten zu züchten, fand die Stachelbeere größere Verbreitung.
 
 3) Chinesische Stachelbeere, die Kiwi.

* * *

Stạ|chel|bee|re, die [nach den an den Trieben der Pflanze sitzenden Stacheln]: 1. a) (bes. in Gärten gezogener) Strauch mit einzeln wachsenden, dickschaligen, oft borstig behaarten, grünlichen bis gelblichen Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; b) <meist Pl.> Beere der ↑Stachelbeere (a): -n pflücken, einmachen; Marmelade aus -n. 2. *chinesische S. (veraltet; 2Kiwi).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stachelbeere — (Ribes uva crispa) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Stachelbeere — Stachelbeere, Stachelbeerstrauch (Ribes grossularĭa L., s. Ribes), dorniger, in Europa und dem nördl. Asien wildwachsender Strauch mit saftigen Beeren, bes. in England kultiviert. Amerik. S., s. Peireskia …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stachelbeere — (Ribes grossularia), bekannter Strauch, wildwachsend und kultivirt, am meisten in England, wo man gegen 400 Spielarten gezogen hat, gibt ein gesundes Obst, aus dem auch Wein, Branntwein u. Essig bereitet werden kann …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stachelbeere — Stachel: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung aus der Sippe von ↑ Stich (mhd. stachel, spätahd. stachil, ähnlich ahd. stachilla) bezeichnete ursprünglich spitze Geräte, z. B. den alten Stock zum Viehtreiben mit Eisenspitze… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stachelbeere — paprastasis agrastas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Agrastinių šeimos maistinis, vaisinis, vaistinis augalas (Ribes uva crispa), paplitęs šiaurės Afrikoje ir vidurio Europoje. atitikmenys: lot. Grossularia reclinata; Ribes grossularia;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Stachelbeere — serbentas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Agrastinių (Grossulariaceae) šeimos augalų gentis (Ribes). atitikmenys: lot. Ribes angl. currant; gooseberry vok. Johannisbeere; Stachelbeere rus. крыжовник; смородина lenk. porzeczka …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Stachelbeere, die — Die Stáchelbêêre, plur. die n, die eßbare beerartige Frucht der Stachelbeerstaude, welche im Plural gleichfalls Stachelbeeren genannt wird, und nach dem Linne, eine Art mit vielen Stacheln versehener Johannisbeerstauden ist; Ribes Grossularia… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stachelbeere — (ostösterr. mundartl.): Agrasel; (landsch.): Grusselbeere. * * * StachelbeereHeckenbeere;landsch.:Stickelbeere,Krausbeere,Kräuselbeere,Agrasel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stachelbeere — Stạ·chel·bee·re die; eine kleine runde, grüne Frucht (meist mit Haaren auf der Haut), die an einem stachligen Strauch wächst und sauer schmeckt || K : Stachelbeerstrauch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stachelbeere — Stachelbeeref 1.pl=strenganzüglicheBemerkungen.Beruhtauf»sticheln«und»aufstacheln«.1935ff. 2.rasierteStachelbeere=Weintraube.BSD1968ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”